VELOSZENE SCHWEIZ 07/98

Namen & News

Rekord-Steherin?
Bisher war in der Schweiz der Stehersport den Männern vorbehalten gewesen. Jetzt will Barbara Heeb als erste schweizerische Steherin antreten. Geplant ist ein Angriff auf den Steherweltrekord über eine Stunde bei den Frauen Ende Juli oder Anfang August in Zürich. Derzeit liegt die Bestmarke bei 66,362 km/h, aufgestellt von der Deutschen Birgit Zurhausen 1997 in Bielefeld. Bereits Mitte Mai absolvierte Heeb, die Strassenweltmeisterin von 1996, einen vielversprechenden Test hinter Schrittmacher René Aebi. Sie legte in einem 50minütigen Probelauf auf der Rennbahn Zürich-Oerlikon mit rund 67,5 km/h zurück. Auf offizielle Anerkennung darf Heeb allerdings nicht hoffen. Denn seit 1993 werden Rekorde hinter Schrittmachern vom Radsport-Weltverband UCI nicht mehr offiziell geführt.

Kombination
"Lock & Luggage" nennt sich diese Kombination zwischen Gepäckträger bis 10 kg Lastkraft und massivem Bügelschloss. Dank einer ausgeklügelten Konstruktion ist dieses System für jegliche Einsätze geeignet: Beim Offrad-Einsatz bleiben Rahmendreieck und Hinterradpartie frei, in der Stadt müssen die einzelnen Gepäckträger- und Schloss-Komponenten nicht einzeln montiert werden. "Lock & Luggage" ist für alle gängigen Velotypen lieferbar und für 99 Franken in allen guten Velo-Fachgeschäften erhältlich. Infos beim Generalimporteur Fuchs-Movesa: Tel. 062 865 66 00. Fax 062 865 66 08.

Flüssigkeit
Gleich mit dreifacher Leistungssteigerung wirbt das Sportlergetränk "Sport ActiVital": Kreatin für mehr Schnellkraft, L-Carnitin für zusätzliche Ausdauer sowie Magnesium und Kalium als Elektrolyt-Ersatz. Dieses auf hypotonischer Basis hergestellte Getränk soll eine schnellere Wasseraufnahme garantieren, was sich logischerweise auf die Leistung positiv auswirkt. Pro 0,5 Liter enthält Sport ActiVital, der offizielle Energiespender der Schweizer Olympia-Mannschaften und am Ironman Zürich 1998, nur 1 Gramm Glukose und wird vom Magen auch während langen Belastungsphasen gut vertragen. Erhältlich ist Sport ActiVital als lösliches Pulver in jeder Apotheke oder Drogerie. Zusätzliche Produkteinformation sind erhältlich bei ECR Pharma AG, Bösch 104, 6331 Hünenberg oder im Internet http://www.ecr.ch

24-Stunden-Rennen
Wer sich freiwillig 24 Stunden fast ohne Pause im Bikesattel abmüht, muss ein wenig verrückt sein. «Ein bisschen druchgeknallt sind auch wir», haben sich die Veranstalter der 24-Stunden-Rennens von Eschlikon TG gesagt und nach einem Jahr Unterbruch diesen Klassiker unter den härtesten Ausdauerprüfungen am 8./9. August wieder organisiert. Das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: Megabar, Happy-People-Party, BMX-Dirtjump-Show, Flat-Land-Show und jede Menge Food, Fun und Drinks. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihr Lager auf dem grossen Zeltplatz aufschlagen können, werden mit üppigen Mahlzeiten, Getränken und Massagedienst – alles im Startgeld inbegriffen – bei Laune gehalten. Auch beim Preisgeld wird nicht geknausert. Insgesamt gibt es 25'000 Franken zu gewinnen. Anmelden können sich Einzelfahrer (190 Franken) Viererteams (480 Franken), Tandems (8 Personen zu 700 Franken) und Achterteams 880 Franken). Extra für VELO-Leserinnen und -Leser wurde der Anmeldeschluss auf den 15. Juli verschoben. Weitere Informationen erteilt Bruno Eberli unter Telefon 071 244 12 42, Fax 071 244 12 44.

Kettler neu bei Verimpex
Ab sofort sind die Fahrräder der Deutschen Alu-Bikeschmiede Kettler in der Schweiz über die Firma Verimpex (Hölstein BL) zu beziehen, wie Geschäftsführer Meinte Heringa in einem Communiqué verlauten liess. Weiterhin im Sortiment behält Heringa die Produkte von Rohloff – obwohl der Surseer Grossist Intercycle vor kurzem ebenfalls begonnen hat, Rohloff-Produkte zu vertreiben.

Gefedertes Rennvelo von Futec
«Don't imitate, innovate!» Diesen Slogan «Nicht kopieren, entwickeln!» könnte auch das Firmenmotto der beiden Jungunternehmer Marc Wehrli und Daniel Weibel von Futec sein. Nachdem die Basler am letzten Shimano Design Contest in Brüssel mit ihrem vollgefederten Telelever-Mountainbike «Futec Extasy» den dritten Platz gewonnen haben, wollen sie nun ein gefedertes Rennvelo auf die Räder stellen. Man darf gespannt sein, mit welchen technischen Detaillösungen die beiden Tüftler diesmal aufwarten werden.

Korrigenda Alpenbrevet
Tour-de-Suisse-Vizedirektor Bruno Hubschmid ist nicht mehr für das Alpenbrevet zuständig – entgegen den veröffentlichten Informationen in TOUR 05/98. Wer sich für die Mehrpässefahrt anmelden will, muss dies ab sofort unter der folgenden Adresse tun: Bernadette Rippstein, Sportplatzweg 19, 5070 Frick. Tel / Fax 062 871 29 71.

Mehr Rennräder, weniger Bikes
Aufschwung für den schweizerischen Velofachhandel: 1997 legte die Branche nach langjährigen Schwierigkeiten um 5 Prozent (302'000 verkaufte Velos) zu. Gleichzeitig stieg auch der durchschnittliche Verkaufspreis auf den Rekordwert von 1191 Franken. Rund ein Drittel davon, genau 402 Franken, kostet ein Zweirad bei den Grossverteilern und Warenhäusern. Trotzdem gingen die Verkäufe in dieser Kategorie laut der Schweizerischen Fachstelle für Zweiradfragen auf 71'000 Einheiten zurück, was einem Einbruch von 24,4 Prozent gleichkommt. Interessante Details auch zu den einzelnen Sektoren: Erstmals sanken die Verkäufe der Bikes auf 117'000 Stück (-12 Prozent), ebenfalls weniger wurde verkauft bei Country- und Citybikes. Die grössten Zuwächse gab es bei Jugendsportvelos (+33,3 Prozent) und bei den Rennrädern (+23,5 Prozent).

Sport-Wörterbuch
Möchten Sie wissen, wie man Pflastersteine auf französisch sagt? Oder peloton exakt auf deutsch heisst? Im kürzlich erschienenen Wörterbuch des Sports (deutsch/französisch) sind über 13'000 Begriffe und Redewendungen von A-Z verzeichnet. Der Autor Stefan Rodecurt ist Freelance-Übersetzer und seit über einem Jahrzehnt auf die Welt des Sports spezialisiert. Das 192 Seiten umfassende Werk ist zum Preis von Fr. 57.80 erhältlich beim Herausgeber Die Sportmanager GmbH, Postfach 69, 9003 St. Gallen. Tel. 071 244 12 42. Fax 071 244 12 44.

Bike & Train
Seit Frühling 1998 werden an den wichtigsten SBB-Bahnhöfen der Schweiz im Auftrag der Rent-a-Bike AG Fahrräder und Bikes der Firma Villiger vermietet. Dieser seit einigen Jahren existierende Service soll dazu beitragen, vermehrt öffentliche und umweltfreundliche Verkehrsmittel zu benützen. Gemäss offizieller Mitteilung soll Rent-a-Bike sich für die Villiger-Bikes entschieden haben, weil diese Langlebigkeit und Qualität versprächen.

Stöckli Bikes
Sechs Bike-Neuheiten zwischen 898 und 3'390 Franken bietet der Skihersteller Stöckli aus Wolhusen für die Saison 1998 an – vom Familienbike AXIS bis hin zum Rennbike LASER AX. Ausgerüstet sind die Modelle mit den neuesten Shimano-Komponenten sowie Federgabeln von RST und Rock Shox. Erhältlich sind die Stöckli-Bikes im Hauptgeschäft in Wolhusen sowie in den Filialen in Sörenberg, Heimberg, Wädenswil, Wil SG, Volketwil und Zuchwil. Der Prospekt kann angefordert werden bei Stöckli Ski & Bike, Sport & Mode, 6110 Wolhusen. Tel. 041 490 20 30. Fax 041 490 19 21. Internet http://www.stoeckliski.ch

VELO zur Tour
Die Radsport-Zeitschrift tour/VELO amtet dieses Jahr an der Tour de France in offizieller Funktion – dank unserem Anzeigenmann Charly Schlott. Der versierte Speaker, bekannt vom Zürcher Sechstagerennen, wurde von der Société du Tour de France angefragt, ob er anlässlich der Schweizer Etappen in La Chaux-de-Fonds und Neuchâtel als offizieller Kommentator fungieren wolle. Versteht sich von selbst, dass Schlott diese ehrenvolle Aufgabe gerne angenommen hat.

U23-Titel
Cédric Fragnière (Schaller-Häusermann) heisst der neue Strassen-Schweizermeister der U23-Klasse. Der letztjährige Championatsdritte siegte in einem Zweiersprint gegen Steve Zampieri, knapp dahinter fuhr Benoit Voléry auf den dritten Rang. Das Trio setzte sich rund 10 km vor dem Ziel ab, zuvor prägten sieben Ausreisser während rund 90 Kilometern das Rennen. Ein ausführlicher Bericht zum neuen Titelträger folgt in der nächsten VELO-Ausgabe.

"Ich brauche Spass und Ablenkung" - Interview mit Markus Zberg

Publikumsmagnet Tour de Romandie

Roland Müller - die Entdeckung

Digitale Zeitmessung an der Tour de Romandie

Stefan Rütimann: als U23-Fahrer bester Elite

Teilerfolg für Präsident Hugo Steinegger

Kommentar zur SRB-DV

Vorschau Elite-SM in Sulz

Neue Bahn- Nationaltrainer

Namen und News