VELOSZENE SCHWEIZ 09/98

Härtetest

In fünf Tagen von Baden nach Embrach über 622 Kilometer - ein harter Brocken wartet auf die Teilnehmer des Grand Prix Tell (23. bis 27. September).

Harte Zeiten stehen den U23-Fahrern am diesjährigen Grand Prix Tell bevor. Erst waren sie in den vergangenen drei Jahren immer mehr von Berufsfahrern verdrängt worden, jetzt müssen die Nachwuchsfahrer an der ehemaligen Amateur-Etappenfahrt Mammutetappen zurücklegen. 240 Kilometer misst das längste Teilstück zwischen Baden und Bussigny, 190 Kilometer müssen am folgenden Tag von Bussigny nach Leissigen am Thunersee gefahren werden. Für die Profis, die im Feld das Gros der Teilnehmer stellen, sind diese Distanzen eine optimale Vorbereitung für die Strassen-Weltmeisterschaft in Holland (11. Oktober) - ob die unter 23jährigen Athleten ebenfalls, wird sich indes erst zeigen müssen.

Wenigstens zeigt sich U23-Nationaltrainer Kurt Bürgi in dieser Hinsicht zuversichtlich. Dazu kommt, dass die Startplätze für U23-Fahrer erneut stark zusammengestrichen wurden. 1997 wurden die drei besten Werksmannschaften der Schweiz plus eine nationale Selektion eingeladen, dieses Jahr werden noch zwei U23-Teams mit je sechs Fahrern zur Rundfahrt der UCI-Klasse 2.4. zugelassen - begleitet von den U23-Auswahlen Hollands, Frankreichs und Italiens sowie rund zwölf Profiformationen der 1. Und 2. Division (unter ihnen auch das Post Swiss Team und Ericsson-Villiger). Mit einer guten Besetzung darf wieder gerechnet werden- trotz der gleichzeitig stattfindenden Spanien-Rundfahrt.

Pascal Meisser

Veloland Schweiz: Fluchtwege

Schlussspurt - ARiF-Zwischenwertung

Schweizer Profiteams im Umbruch

Nick Waldmeier: Neues Leben

Jean-Michel Tessier: Der Mann aus "Down Under"

BMX - Schweizer abgehängt

Vorschau Tour de Suisse féminin

Vorschau GP Rüebliland

Namen und News