Swiss Bike Trophy
Bern, Bundesplatz
25. August 2011

Verregnete WM-Hauptprobe auf dem Berner Bundesplatz

An einem ShortRace-Bike-Kriterium ums Berner Bundeshaus zeigten die Schweizer Mountainbike-Nationalteamfahrer am Donnerstagabend vor anfangs dichtgedrängter Publikumskulisse, dass sie bereit sind für die in der kommenden Woche stattfindenden Mountainbike-Weltmeisterschaften in Champéry. Im Rennen der Männer triumphierte U23-Cross-Country-Schweizermeister Thomas Litscher. Schnellste Frau war Cross-Country-Schweizermeisterin Nathalie Schneitter.

(pd.) Gleich nach dem Startschuss des Männerrennens setzte sich ein Duo mit den Cross-Country-Schweizermeistern Florian Vogel (Elite) und Thomas Litscher (U23) an die Spitze des 80 Mann starken Pulks, das bis zum Schluss den Wettkampf bestimmen sollte. Litscher hatte schliesslich mehr Reserven und siegte vor Vogel und dem gegen Rennende stark aufkommenden Südafrikaner und letztjährigen WM-Dritten Burry Stander.

Die beiden jungen Thömus-Teamfahrern Severin Disch und Matthias Stirnemann hielten sich nicht ganz bis zum Schluss auf der dritten und vierten Position, die sie bei Rennmitte während mehrerer Umgänge behaupteten. Nach Stander zog auch noch Lukas Flückiger und Martin Gujan an den beiden vorbei. Stirnemann wurde schliesslich als bester Thömus-Fahrer Sechster, Disch Siebter. Bei teilweise sintflutartigen Regenfällen gab das Gros der Fahrer auf.

Bei den Frauen zeichnete sich schon nach wenigen Minuten des Rennens ab, dass die Strecke mit ihren 40 Höhenmetern pro 1,6-km-Runde weit anspruchsvoller ist als die Zahlen erahnen lassen. Cross-Country-Schweizermeisterin Nathalie Schneitter kam dies jedoch entgegen. Die ausgewiesene Puncherin versuchte sich mehrmals abzusetzen. Doch Lea Davison zeigte sich hartnäckig und schaffte den Anschluss immer wieder. Im Sprint unterlag die US-Amerikanerin Schneitter aber schliesslich deutlich. Dritte wurde mit Katherine Compton eine weitere Amerikanerin.

Um eine Premiere handelte es sich auch beim Post-Cup-Start-Event. 3000 m liefen die praktisch vollzählig vertretenen besten Läuferinnen und Läufer der Schweiz – und zwar auch zuschauerfreundlich angelegt auf einer 750 m Schlaufe. Auch Bandi, Neuenschwander, Strähl und Co. überzeugte das Konzept. Der Berner Philipp Bandi, Post-Cup-Gesamtsieger 2008 und 2009, Olympia- und EM-Teilnehmer sprach von der Nervosität vor dem Start: «Wegen des Regens mussten wir warten, und als es dann losging, war’s glitschig, vor allem in den Haarnadelkurven. Bandi hatte sich zu Recht gelegt, «von Beginn an aufs Tempo zu drücken». Und diese Taktik ging besser auf als erhofft: «Ich kam relativ spielend weg und ich drückte weiter, damit nichts anbrennen konnte.» Tat es nicht. Bandi siegte souverän vor Marco Kern (LC Schaffhausen) und Christian Kreienbühl (TV Oerlikon). Ein perfekter Auftakt mit Blick auf die Gesamtwertung war’s.

«Erstaunlich locker» lief’s auch Valérie Lehmann. Die Mittelstrecklerin vom TV Bösingen überraschte sich selber: «Zu Beginn bummelten wir und mir kam’s völlig locker vor.» Das gute Gefühl hielt an hielt bis ins Ziel. «Es kam erstaunlich locker durch», sagte sie, obwohl auch sie den nasssen Boden als «echt tückisch» erlebte, «so dass der Fuss jedes Mal ganz bewusst aufzusetzen war». Lehmann siegte sicher vor Marathon-Spezialistin Patricia Morceli (TV Cham)  und deren Disziplinenkollegin Maja Neuenschwander (ST Bern). «Ich befinde mich im Marathon-Training auf die 42,195 km in Berlin, so dass mir diese Distanz schon etwas kurz vorkam», lachte sie zufrieden über ihre Darbietung.

Der Anlass diente auch als Hauptprobe für das Organisationskommitee der 2013 stattfindenden Cross-Country-Europameisterschaften in der Schweizer Kapitale. «Ausser dem Wetter können wir zufrieden mit dem Event sein. Trotz der garstigen Bedingungen hatten wir keine gravierenden Unfälle und die Infrastruktur funktionierte bis auf wenige Ausnahmen einwandfrei», zog OK-Präsident René Walker eine mehrheitlich positive Bilanz.

Resultate:

Herren (35,9 km): 1. Thomas Litscher (Thal SG) 1:07:17. 2. Florian Vogel (Rapperswil-Jona) 0:13. 3. Burry Stander (Rsa) 1:00. 4. Lukas Flückiger (Leimiswil) 1:28. 5. Martin Gujan (Pragg-Jenaz) 1:29. 6. Matthias Stirnemann (Gränichen) 1:30. 7. Severin Disch (Schiers) 1:48. 8. Todd Wells (USA) 2:30. 9. Pascal Meyer (Russikon) 2:35. 10. Sepp Freiburghaus (Neuenegg) 2:38.

Frauen (24,1 km): 1. Nathalie Schneitter (Lommiswil) 51:16. 2. Lea Davison (USA) 0:01. 3. Katherine Compton (USA) 2:10. 4. Marielle Saner-Guinchard (Champéry) 2:25. 5. Esther Süss (Küttigen) 2:42.

Weitere Informationen:
http://www.bernbike.ch

(<= Die Fotos öffnen sich bei nochmaligem Anklicken in einem neuen Browserfenster in druckbarer Auflösung und können von dort auf den Computer geladen werden. Ins Foto klicken, rechts Maustaste drücken «Datei speichern unter…». Im redaktionellen Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Swiss Bike Trophy ist deren Publikation honorarfrei und ausdrücklich erwünscht. Bildnachweis: © Swiss Bike Trophy/Martin Platter)

Atmosphäre vor dem Start des Elite-Rennens auf dem Bundesplatz.
Start Eliterennnen.
Das Führungsduo Thomas Litscher vor Florian Vogel.
Severin Disch vor Matthias Stirnemann fuhren lange auf den Positionen drei und vier, wurden am Schluss jedoch Sechste und Siebte (Disch).
Schweizermeister Florian Vogel.
Severin Disch.
Elite-Feld vor Bundeshaus-Kulisse.
Die spätere Siegerin Nathalie Schneitter, links, vor der zweitplatzierten US-Amerikanerin Lea Davison beim Überqueren des Berner Bundesplatzes.
Die Macher der Swiss Bike Trophy: Thömu Binggeli (li) und OK-Präsident René Walker.